Denkmal für die Befreiung Diekirchs
Das Befreiungsdenkmal in Diekirch erinnert an die amerikanischen Truppen, die an der Befreiung Luxemburgs von der Herrschaft der Nationalsozialisten beteiligt waren. Fünf Meter entfernt befindet sich eine Informationstafel, die insbesondere Captain Harry M. Kemp und den Soldaten des 109. US-Infanteriregiments sowie denen der 28. US-Infanterdivision für ihren Einsatz während der Ardennenoffensive gedenkt.
Die Ardennenoffensive 1944/1945 war ein Versuch der deutschen Wehrmacht den Alliierten Verluste zuzuführen und Gebiete zurückzuerobern. Nachdem die Amerikaner Luxemburg im September 1944 befreit hatten, sorgte die Gegenoffensive der deutschen Wehrmacht für starke Verluste bei den Amerikanern.
Die Inschrift der Gedenktafel in der dritten Spalte ist auf deutsch und beschreibt die Situation während der Ardennenoffensive in Diekirch:
„DIE EVAKUIERUNG DER ZIVILBEVÖLKERUNG VON DIEKIRCH WÄHREND DER ARDENNENOFFENSIVE
19./20. DEZEMBER 1944
Zu Ehren von Hauptmann Harry M. Kemp
und des 109. Infanterieregiments der 28. US-
Infanteriedivision
Am 18. Dezember wurde der Divisionsbefehl „Halten um jeden Preis“ aufgehoben und der Kommandant des 109. U.S.-Infanterieregiments Rudder befahl dem 3. Bataillon, sich durch Rückzugsgefechte aus dem Our-Sektor auf das südliche Ufer der Sauer, und dann durch Bettendorf und Gilsdorf bis nach Diekirch zurückzuziehen. Der Kommandeur des 3. Bataillons, Major McCoy überwachte derweil die Zerstörung der Sauerbrücken durch die eigenen Pioniere, um „Zeit zu erkaufen“. Es oblag Hauptmann Harry M. Kemp, das Bataillonshauptquartier von Bettendorf nach Diekirch, in das zentral gelegene „Hôtel des Ardennes“ zurückzuversetzen. Am 19. Dezember 1944 war er dabei, die Operationen der Front-Kompanien durch Diekirch zu leiten, als der Bürgermeister der Stadt, Herr Theis, begleitet von Leutnant Melchers von der Luxemburger Gendarmerie, ihn aufsuchten, um seine Aufmerksamkeit auf das brenzlige Schicksal der rund 6.000 Einwohner und Flüchtlinge zu lenken.
Die Befehle Hauptmann Kemps lauteten, das Regiment in eine neue Stellung nördlich von Diekirch zu bringen — die Zivilbevölkerung war hier nicht berücksichtigt! Nichts desto trotz übernahm er die Initiative und erhielt „grünes Licht“ von der Division (unter General Norman „Dutch“ Cota in Wiltz), die Stadt unter seiner Aufsicht zu evakuieren! So schickte er Luxemburger Polizisten, Widerstandskämpfer und einige Gls los, um jeden Haushalt zu veranlassen, sich um Mitternacht im Vorhof des Diekircher Gymnasiums einzufinden. Er selbst entwarf einen Plan, der den militärischen Rückzug nicht behindern würde — die Straße Diekirch-Ettelbruck blieb dabei ausschließlich den Truppen vorbehalten. Da die Hauptbrücke in Diekirch schon im September 1944 von den zurückflutenden Deutschen gesprengt worden war, war die schon zur Sprengung vorbereitete Eisenbahnbrücke (die heutige „rote“ Seilbrücke), der einzige Fluchtweg.
Kurz nach Mitternacht strömten die Einwohner zur Brücke. Die Pioniere warteten mit der Sprengung der Brücke bis alle auf dem jenseitigen Ufer waren. Durch eine Fehlzündung konnte die Brücke nur teilweise zerstört und später von den Deutschen wieder repariert werden, nachdem die Stadt am 20. Dezember eingenommen worden war. Die Evakuierung der Zivilbevölkerung war ein Erfolg — dank Hauptmann Kemps selbstloser Initiative gelangten 97% der Einwohner in Sicherheit und überlebten den Krieg.
Die Deutschen konnten die Stadt bis zum 20, Januar 1945 halten, ehe Einheiten der 5. US „Red Diamond“ Infanteriedivision Diekirch definitiv befreiten.
Hauptmann Harry Kemp wurde 2004 von der Luxemburger Regierung sowie der Stadt Diekirch für seine Rettung von zahlreichen Zivilisten geehrt. Er wurde Ehrenbürger der Stadt Diekirch und starb am 19. November 2006 in San Antonio Texas. Er liegt auf dem US-Friedhof in Arlington begraben.“
Seit
1944
Funktion
Ort der Befreiung · Schlachtfeld
Funktion
Denkmal
In anderen Sprachen
Das Denkmal befindet sich im Parc Municpal.
Quellen
American War Memorials Overseas, Inc.: Diekirch Evacuation. URL: https://www.uswarmemorials.org/html/monument_details.php?SiteID=1605&MemID=2119%20%20https://www.uswarmemorials.org/html/site_details.php?SiteID=1605 (05.11.2023).