Gedenkstein zur Erinnerung an das Sammellager im „Kolpinghaus“ Bad Kreuznach
Der Stein mit der Gedenktafel wurde von dem Künstler Meyer-Grönhoff angefertigt. Nach dem Zwangsverkauf ist das Kolpinghaus in den Besitz der Stadt übergegangen. Im Jahr 1942 wurde das Sammellager für jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen eingerichtet. Die Inschrift auf der Gedenktafel lautet: „Hier stand von 1902 bis 1989 der “Concordia-Saal”. Durch Zwangsverkauf des Kolpinghauses gelangte er von 1941 bis 1948 in Besitz der Stadt Bad Kreuznach. Ab 1942 wurde er Sammellager für jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen. Von hier begann ihr Leidensweg in die Konzentrations- und Vernichtungslager.“
Seit
1941
Funktion
Ort der Deportation
Seit
1992
Funktion
Denkmal
In anderen Sprachen
Quellen
Fink, Andrea: "... uns allen eine Mahnung zur Wachsamkeit." Bad Kreuznacher Mahnmale für im Dritten Reich verfolgteund ermordete jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, URL: http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20400/Bad%20Kreuznach%20Sachor%201-96.pdf (11.01.2016).