Gedenktafel für die ehemalige Synagoge in Linz am Rhein
In Linz am Rhein lebten Juden bereits seit dem Mittelalter. Im Jahr 1850/51 wurde eine Synagoge in Linz errichtet. Das Gebäude wurde während des Novemberpogroms nicht angezündet, weil es sich zwischen alten Fachwerkhäusern befand. Nach 1945 wurde es als Lagerraum verwendet, später zu einem Wohnhaus umgebaut. 1992 wurde eine Gedenktafel mit folgender Inschrift angebracht: „Zur Mahnung – zum Gedenken. Dieses Haus wurde 1851 als Synagoge der jüdischen Gemeinde Linz erbaut. Am 10. November 1938 verwüsteten die Nationalsozialisten dieses Gotteshaus. 1942 endete mit der Deportation der jüdischen Bürger auch in Linz alles jüdische Leben. Die Bürger der Stadt Linz. Deutsch-Israelitisches Freundeskreis e.V. Linz“.
Seit
1851
Funktion
Synagoge
Seit
1992
Funktion
Gedenktafel
Deutsch-Israelisches Freundeskreis e.V. LinzGisela Görgens (stellvertr. Vorsitzende)Buttermarkt 4D-53545 Linz02644-4064125goergensg@yahoo.de
Website besuchen
In anderen Sprachen
Quellen
Alemannia Judaica: Linz am Rhein (Rheinland-Pfalz). Jüdische Geschichte / Synagoge, URL: http://www.alemannia-judaica.de/linz_synagoge.htm (15.10.13).