Gedenktafel für die zerstörte Synagoge Winnweiler
Die Entstehung der jüdischen Gemeinde geht bis in das 17. Jahrhundert zurück. 1899 erwarb die jüdische Gemeinde Winnweiler ein Grundstück mit dem Ziel, dort eine Synagoge zu errichten. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte nach Plänen des Architekten Ludwig Levy im Juni 1901. Die Synagoge wurde im Zuge der Novemberpogrome 1938 von SA-Männern niedergebrannt und anschließend von der Wehrmacht gesprengt. Das Grundstück wurde im Dezember 1939 an die Gemeinde Winnweiler verkauft. Im November 1984 wurde auf dem heute als Parkplatz genutzten Gelände der ehemaligen Synagoge eine Gedenktafel angebracht.
Seit
1901
Funktion
Synagoge
Funktion
Gedenktafel
In anderen Sprachen
Die Gedenktafel befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge, die heute ein Parkplatz ist.
Quellen
Alemannia Judaica: Winnweiler mit Alsenbrück, Imsbach und Lohnsfeld (VG Winnweiler, Donnersbergkreis). Jüdische Geschichte / Synagoge, URL: http://www.alemannia-judaica.de/winnweiler_synagoge.htm (22.03.2021)