00423_1_Das ehemalige Grund-Gefängnis in der Abtei Neumünster

00423_4_Das ehemalige Grund-Gefängnis in der Abtei Neumünster

00423_3_Das ehemalige Grund-Gefängnis in der Abtei Neumünster

00423_2_Das ehemalige Grund-Gefängnis in der Abtei Neumünster

Das ehemalige Grund-Gefängnis in der Abtei Neumünster

Ursprünglich ist das Benediktiner Kloster im Jahr 1083 von Conrad I., Graf von Luxemburg, erbaut worden. Nach der Zerstörung des Klosters 1543 und dem Wiederaufbau 1688 wurde es während der Französischen Revolution säkularisiert und diente ab 1798 als Gefängnis. Nach der Niederlage Napoleons im Jahr 1815 wurde das ehemalige Kloster zu Baracken der preußischen Armee umgewandelt. Im Jahr 1867 wurde es dann erneut in ein Gefängnis umgewandelt. Während der Zeit des Nationalsozialismus sind im Gefängnis ca. 3500 politische Häftlinge untergebracht und von hier aus in das Konzentrationslager/ SS- Sonderlager Hinzert transportiert worden. In diesem war auch der luxemburgische Bildhauer Lucien Vercollier inhaftiert. Im Jahr 2004, nach umfassenden Restaurationsarbeiten, wurde die Abtei Neumünster als kulturelles Zentrum der Öffentlichkeit eröffnet. Es wurde eine Gedenktafel angebracht, die an die nationalsozialistische Vergangenheit erinnert. Die Inschrift lautet: „Souvenons-nous, des 3500 luxembourgeois hommes et femmes qui, pendant l’ocupation Nazie 1940-1944, ont passe par les prisonnes de Luxembourg-Grund et dont le seul crime etait de vouloir rester fideles a leur patrie et la liberté.“

Funktion

Gefängnis

Funktion

Gedenktafel

Centre Culturel de RencontreAbbaye de Neumünster Tél.: (+352) 26 20 52 1Fax: (+352) 26 20 19 80E-mail: contact@neimenster.lu
Website besuchen

In anderen Sprachen

Erinnerungsort

Rue Münster 28

2160 Luxemburg Stadt

6.136438, 49.610239

    Quellen

    • Neimenster: Neumünster Abbey - an historic urban area, URL: https://www.neimenster.lu/en/Culture/neimenster/History (17.03.2021).

      Website besuchen

    Erinnerungsorte

    Ort hinzufügen