Denkmal an die Opfer des Kornsandverbrechens
Der Gedenkstein wurde auf dem Kornsand, der rechtsrheinigen Anlgegestelle der Rheinfähre gegenüber von Nierstadt, aufgestellt. Er erinnert an den Mord von sechs politischen Gegnern des Nationalsozialismus. Diese wurden einen Tag vor dem Einmarsch der Amerikaner in Nierstadt erschossen. Der Haftbefehl wurde am 17. März 1945 von Hauptmann Hanske, der damals Kampfkommandant des Gefechtsstandes war, ausgestellt. Folgende Personen wurden in dem Haftbefehl namentlich genannt: das Ehepaar Johann und Cerry Eller, Georg Eberhardt, Jakob Schuch, Nikolaus Lerch, Ludwig Ebling, Andreas Licht, Philipp Spieß. Trotz der Konversion von Cerry Eller zum Protestantismus bei ihrer Heirat, wurde sie dennoch wegen ihren jüdischen Eltern als Jüdin angesehen. Der NSDAP-Ortsgruppenleiter von Nierstein, Georg Ludwig Bittel, erhielt den Auftrag, die Adressen der o. g. Personen ausfindig zu machen. Am 18. März wurden die „unruhigen Elemente“ verhaftet und in die Bürgermeisterei gebracht. Andreas Licht und Philipp Spieß konnten die Verhaftung vermeiden. Am Abend wurden die Verhafteten auf Befehl von Bittel mit der Fähre auf die andere Rheinseite gebracht. Von dort aus mussten sie zu Fuß nach Groß-Gerau laufen, wo sie letztendlich der Polizeiwache Groß-Gerau überstellt wurden. Hier blieben sie auf zwei Zellen aufgeteilt bis zum 20. März 1945. Am 20. März mussten sie zu Fuß nach Darmstadt marschieren, wo sie an die Gestapo überstellt wurden. Am 21. März wurden die Gefangenen, ohne einen Entlassungsschein zu bekommen, entlassen.
Als die Entlassenen den Rhein überqueren wollten, wurden sie am gleichen Tag erneut verhaftet. Ludwig Eibling konnte der Verhaftung entgehen. Leutnant Alfred Schniering, der Bataillonsführer des Oppenheimer-Volkssturms, suchte zunächst vergeblich nach Freiwilligen unter den Soldaten, die die Opfer erschießen sollten. Nach einigen Versuchen erklärte sich Lieutnant Hans Kaiser bereit, die Gefangenen zu exekutieren. Vor dem Mord, Tötung durch Genickschuss, mussten sie ihre eigenen Gräber ausheben.
Am 22. März 1945 trafen die amerikanischen Truppen in Nierstein und Oppenheim ein.
Der Text auf der Gedenkstafel lautet:
„21. März 1945
Im Anblick ihrer Heimat wurden schuldlos erschossen
Eberhardt, Georg Nierstein
Eller, Cerry Nierstein
Eller, Johann Nierstein
Lerch, Nikolaus Nierstein
Schuch, Jakob Nierstein
Gruber, Rudolf Oppenheim
Den Toten zum Gedächtnis!
Den Lebenden zur Mahnung!
Damit, was hier geschah, sich nie wiederhole“.
Seit
1945
Funktion
Sterbeort eines deutschen Widerstandskämpfers
Funktion
Denkmal
Realisierte Projekte
http://www.gg-online.de/kornsandverbrechen/html/termine.htm
In anderen Sprachen
Quellen
Das Kornsandverbrechen, URL: http://www.gg-online.de/kornsandverbrechen/html/tat.htm (20.03.2021).