Ehemalige Synagoge Wawern
Die Entstehung der jüdischen Gemeinde in Wawern geht bis in das 18. Jahrhundert zurück, möglicherweise auf die 1723 von Kurfürst Franz Georg von Schönborn erteilte Aufenthaltserlaubnis für Juden. Pläne für den Bau einer Synagoge existierten bereits seit den 1830er Jahren. Die Synagoge wurde allerdings erst 1843/44 fertiggestellt und 1844 von Oberrabbiner Josef Kahn aus Trier eingeweiht. Während des Novemberpogroms 1938 zerstörte ein SA-Trupp die Inneneinrichtung, wobei auch mehrere Tora-Rollen verbrannt wurden. Während des Krieges wurde das Synagogen-Gebäude als Waffen- und Materiallager für die Wehrmacht zweckentfremdet. Nach der Beschlagnahmung durch die Alliierten nach Kriegsende ging das Gebäude in Privatbesitz über. Heute wird die ehemalige und umfassend renovierte Synagoge als Gemeindehaus genutzt.
Seit
1839
Funktion
Synagoge
Seit
1989
Funktion
Veranstaltungsort
Realisierte Projekte
Es finden jährliche Kulturveranstaltungen statt.
Die Gemeinde Wawern.
Website besuchen
In anderen Sprachen
Quellen
Alemannia Judaica: Wawern mit Ayl (Landkreis Trier-Saarburg) / Jüdische Geschichte / Synagoge, URL: http://www.alemannia-judaica.de/wawern_synagoge.htm (18.05.2020).