00165_1

Gedenkstein für die ehemalige Synagoge in Trier.

Gedenkstein für die ehemalige Synagoge in Trier

Geschichte der jüdischen Gemeinde in Trier →

Die Synagoge in der Zuckerbergstraße wurde im Jahr 1869 eingeweiht. Die Kosten dafür werden innerhalb der Gemeinde mithilfe der Initiative des Oberrabbiners Dr. Kahn gesammelt. Im Jahr 1921 wurde in der Synagoge eine Gedenktafel aufgestellt, die an 17 im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Gemeinde erinnerte. Die Synagoge diente als Kultur- und Bethaus für die liberale jüdische Gemeinde bis zum Novemberpogrom im Jahr 1938. Am frühen Morgen des 10. Novembers fanden die Angriffe statt. SS-Sturmbahnführer Ambrosius bekam Befehl zum Handel zwischen 5.00 und 5.30 Uhr und beorderte die Menschen auf dem Hauptmarkt, die vorher durch die Losung „Antreten zum Kälbertreiben“ geweckt wurden. Organisierte Gruppen der Nationalsozialisten drangen in die Geschäfte und Wohnungen der jüdischen Mitbürger:innen ein. Die Synagoge wurde geplündert, die Inneneinrichtung wurde zerstört – von 24 Thorarollen konnte nur eine gerettet werden und wurde von dem Direktor der Stadtbibliothek Dr. Röder, der als Nationalsozialist bekannt war, aufbewahrt. Die männlichen jüdischen Mitbürger, die in der Synagoge zum Gebet waren, wurden verhaftet und mit anderen jüdischen Männern ins Gefängnis an der Windstraße gebracht. Später wurden die jüdischen Mitbürger dazu verpflichtet, die zerstörte Häuser auf eigene Kosten in Ordnung zu bringen.
1985 wurde am früheren Standort der zerstörten Synagoge in der Zuckerbergstraße ein Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus und die ehemalige religiöse Stätte errichtet. Ein Gedenkstein trägt die Inschrift “An dieser Stelle stand die Synagoge der Jüdischen Gemeinde in Trier. Erbaut 1859, zerstört am 9. November 1938 durch die Nationalsozialisten.“

Seit

1938

Funktion

Synagoge

Seit

1985

Funktion

Gedenkstein

In anderen Sprachen

Erinnerungsort

An der alten Synagoge

54290 Trier

6.636255, 49.755064

    Quellen

    • Alemannia Judaica: Trier (Rheinland-Pfalz). Jüdische Geschichte / Synagogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, URL: http://www.alemannia-judaica.de/trier_synagoge.htm (07.07.2020).

      Website besuchen

    Erinnerungsorte

    Ort hinzufügen