Gedenktafel für die ehemalige Synagoge Saarburg
Bereits im Mittelalter lebten in Saarburg Juden. 1885 kauften die jüdischen Familien ein Haus am Schlossberg, in dessen Erdgeschoss ein Betsaal (Synagoge) eingerichtet wurde. Von 1885 bis November 1938 wurde das Gebäude als Synagoge genutzt. Im Zuge des Novemberpogroms vom 10.11.1938 ist die Synagoge geschändet und die Inneneinrichtung auf dem Marktplatz verbrannt worden. Später erwarb ein Privatier das Gebäude der ehemaligen Synagoge, heute befindet sich dort ein Büro/ Wohnhaus. Eine Gedenktafel wurde 1982 an diesem Gebäude angebracht. Sie trägt die Inschrift: „Zum Gedenken an unsere früheren jüdischen Mitbürger und deren Synagoge an diesem Ort – Stadt Saarburg 1982“.
Seit
1938
Funktion
Synagoge
Seit
1982
Funktion
Gedenktafel
In anderen Sprachen
Quellen
Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz. Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. 2.Auflage 1991. ISBN 3-89289-000-5
Alemannia Judaica: Saarburg mit Stadtteil Beurig und Wiltingen (VG Konz) (Kreis Trier-Saarburg) / Jüdische Geschichte / Synagoge, URL: http://www.alemannia-judaica.de/saarburg_synagoge.htm (21.07.2016).