Gedenktafel für die verfolgten Stadtratsmitglieder während der NS-Zeit
Im Foyer des Stadtratssaals wurde eine Gedenktafel im Gedenken an die verfolgten Stadtratsmitglieder zur Zeit des Nationalsozialismus angebracht. Vier Frauen und 45 Männer wurden wegen ihrer politischen Überzeugung ihren politischen Ämtern enthoben, verfolgt und ermodert.
Die Inschrift auf der Gedenktafel lautet: „Zum Gedenken / vier Frauen und 45 Männer amtierten in den letzten Jahren der Weimarer Republik als demokratisch legitimierte Stadtratsmitglieder und Spitzen der Kommunalverwaltung in Ludwigshafen. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 begann für mehr als 40 von ihnen eine Leidenszeit. Verdrängung aus dem Beruf, öffentliche Verhöhnung, Drohungen, Verhaftungen und brutale Gewalt gegen sie und ihre Familien gehörten fortan zu ihrem Alltag. Sie haben ihr kommunalpolitisches Engagement oft teuer bezahlt. Manche hat Angst und Verfolgung sogar Gesundheit und das Leben gekostet. Einige wurden zu prägenden Persönlichkeiten des demokratischen Wiederaufbaus unserer Stadt nach 1945, andere wurden vergessen. Sie alle verdienen unseren Respekt. Ohne sie wäre die Geschichte dieser Stadt ärmer. Stadtvorstand und Stadtrat Stadt Ludwigshafen am Rhein 11.12.2017“
Funktion
Anderer Ort
Seit
2017
Funktion
Gedenktafel
Realisierte Projekte
Veröffentlichung des Buches: "Das Wort Stadtparlamentarier wird aus unserem Sprachschatz gestrichen : das Schicksal der im Jahr 1932 amtierenden Ludwigshafener Stadträte und Spitzen der Kommunalverwaltung im Nationalsozialismus", herausgegeben vom Stadtarchiv Ludwigshafen am Rhein; mit Beiträgen von Klaus-Jürgen Becker und Stefan Mörz
In anderen Sprachen
Die Gedenktafel befindet sich im Foyer des Stadtratssaals im Rathaus-Center Ludwigshafen.
Quellen
Mannheimer Morgenpost (2017): Gedenken an NS-Opfer, URL: https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-gedenken-an-ns-opfer-_arid,1168334.html (22.03.2021).