Alter Jüdischer Friedhof Wallertheim

Die Entstehung der jüdischen Gemeinde in Wallertheim geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Der Friedhof wurde 1690 angelegt, im Jahr 1765 erweitert und 1840 geschlossen. 1940 ist der Friedhof zerstört und geräumt worden, obwohl dort bereits keine Beisetzungen mehr stattfanden. Bei der Erschließung der offiziellen Liste der zu pflegenden jüdischen Friedhöfe wurde der alte Wallertheimer Friedhof aus unbekannten Gründen nicht aufgenommen. Dies führte angeblich dazu, dass das Grundstück in Privatbesitz überging. In den 1990er Jahren wurde ein Bebauungsplan von der Gemeinde übernommen, der im Sommer 2011 erfüllt werden sollte. Es kam aber die Bitte der Rabbiner – die das Grundstück auf Antrag der Orthodoxen Rabbinerkonferenz im August 2011 besuchten – auf, den Bebauungsplan des Grundstücks zurückzunehmen. Am 12. September erfolgte der einstimmige Beschluss des Gemeinderats, den Bebauungsplan zu ändern, den Friedhof als solchen zu definieren und das Grundstück als Gedenkstätte einzurichten. Es kam zum Rechtsstreit, der im Mai 2014 mit dem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz in Koblenz endete, wonach eine Bebauung des Friedhofsgrundstücks aufgrund der Störung der Totenruhe abzulehnen sei.

Seit

1690

Funktion

Jüdischer Friedhof

Funktion

Historisches Gelände

In anderen Sprachen

Erinnerungsort

55578 Wallertheim

8.047574, 49.837003

Der alte Friedhof liegt am Ende der Mozartstraße.

    Quellen

    • Alemannia Judaica: Wallertheim (Rheinland-Pfalz). Jüdische Friedhöfe, URL: http://alemannia-judaica.de/schornsheim_friedhof.htm (22.02.2021).

      Website besuchen

    Erinnerungsorte

    Ort hinzufügen