Das Friedensdenkmal auf dem „Renglischberg“

Das deutsch-amerikanische Friedensdenkmal erinnert an die Kämpfe am Orscholzriegel im Winter 1944/45 und insbesondere an die Gefallenen der 94. US-Infanterie Division. Edward Lennox und Josef Ferino, die Soldaten der 94. Division, die am Ende des Krieges bis zur Tschechoslowakei durchgebrochen sind, haben auf ihrem Heimweg in die USA am 10. November 1945 einen Gedenkstein nach Oberleuken gebracht und diesen auf dem Potsdamer Platz mit Einverständnis der Grundbesitzer erreichtet. Die Grundbesitzer, die Familie Kirsch/Reiland hat diesen ehrenamtlich jahrelang gepflegt.

Am 2. und 3. Oktober 1988 besuchten 74 amerikanische Kriegsveteranen mit ihren Familien die ehemalige Kampfstätte und das Ehrenmal am Potsdamer Platz, danach wurde in der Kirche ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert. Auf die Initiative des „Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge“ wurde angeregt, das Denkmal auf einen passenderen Platz zu verlegen, was vom Traditionsverband der 94. US-Infanterie Division unterstütz wurde. So entstand das heutige Denkmal, das am 13.Oktober 1990 in der Anwesenheit amerikanischer sowie der deutscher Veteranen eingeweiht wurde. Das ursprünglich errichtete Denkmal wurde in der Mitte der zwei großen Tafeln aufgestellt.

Die Inschrift auf diesem Denkmal lautet wie folgt:

„In commemoration of those in our company who made the supreme sacrifice

Company M

Dedicated on 10 November 1945

2/Lt. Glenn W Harley

S/Sgt. Melvin C. Garrett

T/5 Herman S. Hall

Pfc. Beuford C. Brown

Pfc. Russell H. Slone

Pfc. Bob V. Speiser

Pvt. Garvey A Icenhour

Pvt. Woodrow J. Jordan

Pvt. Emil Keller

302th Infantry Regiment

94th US Infantry Division“

 

Auf den zwei großen Tafeln sind die folgende Texte angebracht:

1991 Plaques: The White House

Washington

October 11, 1991

I am pleased to send warm greetings to all those who are gathered for the dedication of the 94th Infantry Division Memorial at Potsdamer Platz.

History will celebrate the courage and the tenacity of those division members who made the ultimate sacrifice in the defense of freedom. Indeed, while we can never repay the fallen heroes of the 94th, we can ensure that their great deeds are not forgotten. This monument, which stands between the Moselle and Saar Rivers, will serve as a lasting reminder of the liberty, peace, and security that each of them helped to win for us.

Thanks in no small part to the selfless efforts of the 94th, today we can enjoy the expectation of a Europe whole and free. The United States is proud to have worked for that goal and to enjoy special ties of kinship and respect with a united Germany. We welcome the dedication of this memorial as a sign of our mutual commitment to international cooperation and peace.

My best wishes for a memorable ceremony.

George W. Bush

President, U.S.A.

The White House Washington

  1. Oktober 1991

Es ist mir eine freude, all denen meine herzlichsten grüsse zu senden, die sich am Potsdamer Platz eingefunden haben, um das Denkmal der94sten Infanterie Division einzuweihen.

Die Geschichte wird den mut und die zähigkeit jener soldaten der Division rühmen, die ihr leben bei der Verteidigung der freiheit geopfert haben. Obwohl wir den gefallenen helden der 94sten niemals einen gegendienst erweisen können, mussen wir doch sicher stellen, dass ihre grossen taten nicht vergessen werden dieses Denkmal zwischen Mosel und Saar steht als bleibende Erinnerung an jene männer, die uns geholfen haben freiheit, frieden und sicherheit zu gewinnen.

Heute können wir einer Europäischen Gemeinschaft entgegensehen, nicht zuletzt aufgrund des selbstlosen einsatzes der 94sten Division. Die vereinigten staaten sind stolz, für dieses ziel gearbeitet und besondere beziehungen der freundschaft und des gegenseitigen respekts mit einem vereinten Deutschland verwirklicht zu haben.

Dieses Denkmal soll uns auch an unsere gemeinsamen verpflichtungen für internationale zusammenarbeit und an den friede erinneren.

Meine besten wünsche für diese denkwürdige Feier.

George W. Bush
Präsident, U.S.A

1994 Plaques: The Peace Monument

This are was a WWII battlefield where American and German soldiers engaged in mortal combat during the severe winter of 1944-1945. Veterans of both countries have visited this area to recall what took place here and to honor the memories of fallen comrades. Casual meetings between former enemies led to understanding and, finally, friendship.

The German War Graves Comission through retired Leutenant Colonel Robert Sossna contacted representatives of the 94th Infantry Division Association concerning the need to relocate the original memorial erected in November 1945 by Company M, 302nd Infantry Regiment, American 94thInfantry Division.

This communication resulted in the desire to erect a peace memorial here on the highest ridge in the area. Wish became reality on 13 October 1991, when veterans of both countries who had fiercely fought each other in the Saar-Moselle Triangle, gathered and joined in brotherhood to dedicate this Monument to Peace.

Veterans of both countries have thus rededicated this monument to be a Symbol of Peace.

May it last forever.

October 16, 1994

Das Friedensdenkmal

Im zweiten Weltkrieg war dieses Gebiet ein Schlachtfeld für amerikanische und deutsche Soldaten im bitteren Winter 1944-1945

Veteranen beider Nationen besuchten diese Umgebung um Erinnerungen wachzurufen und gefallene Kameraden zu ehren. Informelle Begegnungen zwischen früheren Feinden führten zu gegenseitigen Verständnis und dann – Freundschaft!

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat im Jahre 1990 durch Oberstleutnant a.D. Robert Sossna Abgeordnete des Traditions Verbandes der 94ten Infanterie Division benachrichtigt, dass das originale Denkmal, errichtet im November 1945 bei  Kompanie M des 302 Infanterie Regimentes der Amerikanischen 94ten Infanterie Division, zu verlegen sei.

Aus den folgenden Unterredungen ergab sich der wunsch ein Friedensdenkmal am höchsten Punkt dieser Bergkette zu errichten. Wunsch wurde Wirklichkeit als Veteranen beider Länder, die sich im Dreiländereck bitterlich bekämpft hatten, am 13. Oktober 1991 Zusammenkamen und in brüderlicher Gemeinschaft das Denkmal für den Frieden einweihten.

Nun haben Veteranen beider Nationen wieder einmal dieses Denkmal als Symbol des Friedens gewidmet.

Möge es für immer erhalten bleiben

  1. Oktober 1994.

Seit

1944

Funktion

Ort der Befreiung · Sterbeort eines Alliierten Soldaten

Seit

1991

Funktion

Denkmal

In anderen Sprachen

Erinnerungsort

B-406

66706 Oberleuken

6.445921985181383, 49.5184356220147

    Quellen

    Erinnerungsorte

    Ort hinzufügen