Gedenkstein Ludwig Schwambs auf dem alten Friedhof in Undenheim
Ludwig Schwamb war Widerstandskämpfer, Jurist und sozialdemokratischer Politiker. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten aus dem Amt entfernt, woraufhin er nach Berlin umsiedelte. Dort arbeitete er als Anwalt. Seine Wohnung diente als Treffpunkt des Widerstandes. Ludwig Schwamb war Mitglied des Kreisauer Kreises. Nach den Plänen der Verschwörer des 20. Juli sollte er politischer Beauftragter im Wehrkreis XII sein. Als das Attentat des 20. Juli 1944 gescheitert war, wurde Ludwig Schwamb nach drei Tagen festgenommen und später zum Tode verurteilt. Am 23. Januar 1945 wurde er zusammen mit anderen Beteiligten in Plötzensee erhängt. Der Gedenkstein
trägt die Inschrift: „Staatsrat Ludwig Schwamb. Geb. 30. Juli 1890. Ermordet 23. Januar 1945 in Berlin. Errichtet zum 70. Todestag durch die Gemeinde Undenheim. Im Jan. 2015 Ortsbürgermeister Wilhelm Horn“.
Funktion
Ort des Widerstandes
Funktion
Denkmal
In anderen Sprachen
Quellen
Puvogel, Ulrike /Stankowski, Martin (Hrsg.): Gedenkstätten für die Opfer des National-Sozialismus. Eine Dokumentation. Bonn 1995. S. 691- 692.