Gedenktafel am ehemaligen Gestapo-Lager Wappingen (Woippy)
Im Herbst 1943 errichtete die Gestapo Metz ein Lager für Männer (‚Erweitertes Polizeigefängnis Wappingen‘). Insgesamt 4336 Gefangene waren hier eingesperrt; meist nur einige Wochen, manchmal gar Monate. Für viele war es die letzte Station vor der Deportation in die Konzentrationslager. Darunter waren mindestens 464 Moselaner (v.a. Widerstandskämpfer, z.B. 14 der Groupe Mario, Wehrdienstverweigerer). In einem separaten Teil waren sowjetische Kriegsgefangene interniert, die in Sklavenarbeit Flugzeugteile für die benachbarten VDM-Hobus-Werke herstellen mussten. Das Lager, von dem es heute keine Überreste mehr gibt, war ein Ort der Enthumanisierung und Vernichtung. An seinem mutmaßlichen Standort befindet sich eine Gedenktafel mit folgendem Text: „Hier im ‚Lager Woippy‘ waren zwischen November 1943 und 1. September 1944 4336 Widerstandskämpfer, Wehrdienstverweigerer, Kriegsgefangene, Deserteure und Geiseln gefangen; sie litten unter der Repression und dem Terror der Nazis“.
Funktion
Gestapo-Lager
Seit
1943
Funktion
Gedenktafel
In anderen Sprachen
Quellen
Amis de la Fondation pour la Mémoire de la Déportation: Mémorial de la Déportation: Le tunnel–Kommando du Kl Natzweiler/Struthof. URL: http://struthof.fr/fileadmin/MEDIA/Pdf_Ressources/07_Mediatheque/telechargement/presse/Divers_2013/Urbes/AFMD_PROJ_URBES_concept_AVR_2013.pdf (April 2013).