Gedenktafel für die ehemalige Synagoge in Altenkirchen (Westerwald)
Die jüdische Gemeinde in Altenkirchen entstand vermutlich im 17. Jahrhundert, wobei bereits im 16. Jahrhundert Juden in Altenkirchen ansässig waren. Nachdem die Anzahl jüdischer Familien bis 1880 auf 14 angewachsen war, plante die Gemeinde den Bau einer Synagoge, die schließlich 1884 fertiggestellt wurde. Während der Novemberpogrome am 10.11.1938 wurde die Synagoge durch einen gelegten Brand zerstört. Auf dem Grundstück ist eine Gedenkplatte mit der Inschrift: „An diesem Ort stand die Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde erbaut 1884 zerstört am 9. Nov. 1938“ in den Boden eingelassen. Dort befindet sich ein Parkplatz. Um die Installation der Gedenkplatte ranken sich zahlreiche Kontroversen, u.a. deshalb, weil in der originär installierten Platte die jüdischen Mitbürger nicht namentlich erwähnt wurden. 1990 ließ man deshalb eine zusätzliche Platte ein, auf der die Namen nun zu lesen sind.
Seit
1882
Funktion
Synagoge
Seit
1978
Funktion
Gedenktafel
In anderen Sprachen
Quellen
Alemannia Judaica: Altenkirchen mit Orten der Umgebung (Kreisstadt, Rheinland-Pfalz). Jüdische Geschichte / Synagoge, URL: http://www.alemannia-judaica.de/altenkirchen_synagoge.htm (21.03.2021).