Denkmal für alle verstorbenen und ermordeten Mitgliederder ehemaligen Jüdischen Gemeinde Saarwellingen

Die Entstehung der jüdischen Gemeinde in Saarwellingen reicht bis ins 18./19. Jahrhundert zurück. Die Gemeinde besaß eine Synagoge mit einem Ritualbad, eine jüdische Volks- bzw. Elementarschule sowie einen Friedhof. Die jüdischen Mitbürger*innen waren auch in verschiedenen Vereinen aktiv: Talmud-Tora-Verein, Frauenverein, Gemilus Chassodim (Armenkasse) etc.
Im Jahr 1933 lebten vor Ort noch 134 jüdische Personen, was ca. 3 % der Bevölkerung (5.000 Einwohner*innen) ausmachte. Nach der Annexion des Saargebiets im Jahr 1935 ist die Anzahl der jüdischen Einwohner*innen von 134 auf 68 gesunken. Beim Novemberpogrom wurde nicht nur die Synagoge, sondern auch die Privatwohnungen der jüdischen Mitbürger*innen zerstört. Dabei wurden die Einwohner*innen misshandelt, u. a. wurde der Handelsmann Max Aron blutig geschlagen. Die letzten neun noch verbliebenen jüdischen Personen wurden in einem „Judenhaus“ untergebracht, bis sie im Oktober 1940 ins Konzentrationslager Gurs deportiert wurden. Zur Erinnerung an die deportierten Familien aus Saarwellingen ist ein Denkmal aufgestellt worden. Das Denkmal besteht aus den Überresten der während des Zweiten Weltkrieges zerstörten Grabsteine. Die Wiederherstellung fand in den Jahren 1945-1950 statt und wurde von der Synagogengemeinde Saar durchgeführt. Auf einem der Gedenksteine ist die folgende Inschrift zu lesen:
„Zum Gedenken an uns. lb. Mutter Emma Kahn
geb. Lahn 1877-1932 sowie an uns. Lieben, deportiert und im KZ umgekommenen
Isaak Kahn 1874-1942
Klara Kahn geb. 1905
Karl Kahn geb. 1909“.

Funktion

Ort jüdischen Lebens

Seit

1950

Funktion

Jüdischer Friedhof

In anderen Sprachen

Erinnerungsort

Schliefstraße

66793 Saarwellingen

6.816202, 49.353068

    Quellen

    • Alemannia Judaica (2020): Jüdische Geschichte/ Synagogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. URL: http://www.alemannia-judaica.de/saarwellingen_friedhof.htm (17.03.2021)

      Website besuchen

    Erinnerungsorte

    Ort hinzufügen