Denkmal für die zestörte Synagoge in St. Wendel

In St. Wendel lebten Juden bereits im Mittelalter, jedenfalls bis sie aufgrund der Pestpogrome zum Umsiedeln gezwungen wurden. In der Gemeinde waren sie dann erst wieder ab dem 19. Jahrhundert ansässig. 1870 wurde schließlich auch die Synagoge erbaut. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge von SA- und SS-Leuten sowie von anderen Nazi-Anhängern geschändet und teilweise zerstört. Bereits vor der Errichtung des Denkmals existierte eine Gedenktafel für die Synagoge in St. Wendel. Weil diese erste Gedenktafel jedoch einen relativierenden Text enthielt und weil sie aufgrund ihres Anbringungsortes – am Giebel des Hauses in mehr als 3 m Höhe – kaum wahrgenommen wurde, entschied man sich 2016 für die Anbringung einer neuen Gedanktafel. Am 9. November 2016 wurde durch eine Initiative des Vereins „Wider das Vergessen und gegen Rassismus“ und in Zusammenarbeit mit dem Landkreis sowie der Stadt auf dem Synagogengrundstück ein neues Denkmal aufgestellt: eine 1.6 m hohe Stele aus schwarzem Basalt mit der Inschrift: „An dieser Stelle stand die St. Wendeler Synagoge, geweiht im Dezember 1902, wurde sie am Abend des 10. November 1938 unter den Augen einer großen Menschenmenge von einheimischen Tätern entweiht und im Brand gesteckt. Mindestens 34 jüdische Kinder, Frauen und Männer aus St. Wendel wurden in den Jahren 1940-1945 im Züge der Schoah deportiert und ermordet.
Seid wachsam! Lasst es nicht wieder geschehen!
9 November 2016
Verein „Wieder das Vergessen und gegen Rassismus“
Stadt St. Wendel
Landkreis St. Wendel.“

Seit

1902

Funktion

Ort jüdischen Lebens

Seit

2016

Funktion

Gedenktafel

Verein „Wider das Vergessen und gegen Rassismus“ e.V. Marpingen
Website besuchen

In anderen Sprachen

Erinnerungsort

Kelsweilerstraße

66606 St. Wendel

7.168416, 49.470103

    Quellen

    • Wilhelm Kira: Einweihung eines historischen Mahnmahls in St. Wendel, in: wndn.de, 10. November 2016, URL: https://www.wndn.de/einweihung-eines-historischen-mahnmahls-in-st-wendel/ (19.03.2021).

      Website besuchen

    Erinnerungsorte

    Ort hinzufügen