00434_2_Ehemalige Synagoge in Nalbach

00434_1_Ehemalige Synagoge in Nalbach

Ehemalige Synagoge in Nalbach

Die Ursprünge der jüdischen Gemeinde lassen sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Synagoge der jüdischen Gemeinde konnte nur aufgrund der finanziellen Unterstützung der Gemeinde aus Saarwellingen gebaut werden. Am 20. – 21. Oktober 1854 wurde die Synagoge feierlich eingeweiht. Nach einem Brand in der Synagoge am 27. November 1891 sollte sie renoviert werden. 1922 wurde sie erneut renoviert, wobei die genauen Gründen dafür unklar sind. Mit der Machtergreifung Hitlers fiel die Anzahl der jüdischen Mitbürger rapide, was im Jahr 1937 zum Verkauf der Synagoge führte. Dass die Synagoge nicht länger als solche genutzt wurde, verhinderte aber nicht den Angriff der Nationalsozialisten auf das Gebäude, bei dem die Kultgegenstände entfernt und ein Teil des Gebäudes abgebrochen wurde. Trotz des Versuchs einer Brandstiftung blieb das Gebäude erhalten. Allerdings ist die ehemalige Synagoge während des Krieges durch Artilleriebeschuss zusätzlich beschädigt worden. Bis zum Jahr 1950/51 konnte das Gebäude noch als Lager für landwirtschaftliche Vorräte verwendet werden.

Seit

1854

Funktion

Ort jüdischen Lebens

Funktion

Gedenktafel

In anderen Sprachen

Erinnerungsort

Mittelstraße 17

66809 Nalbach

6.78968, 49.37766

    Quellen

    • Alemannia Judaica (2020): Jüdische Geschichte/ Synagogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. URL: http://www.alemannia-judaica.de/nalbach_synagoge.htm#Zur%20Geschichte%20des%20Betsaales%20/%20der%20Synagoge ; Landesjugendring Saar: Projekt "Erinnert Euch". Saarländische Erinnerungsorte und Gedenkstätten über Widerstand und Verfolgung in der NS-Zeit. URL: http://www.erinnert-euch.de/index.php?id=1540 (17.03.2021)

      Website besuchen

    Erinnerungsorte

    Ort hinzufügen