Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer des Lagers „Rebstock“ (Dernau)
Das Lager Rebstock war ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Rebstock war im Zuge der Untertageverlagerung der Rüstungsproduktion in der NS-Zeit der Deckname für zwei Eisenbahntunnel (Silberbergtunnel und Kuxbergtunnel). Mit deren Bau war ursprünglich 1904 begonnen worden. So sollten diese und weitere Tunnel eine durchgehende Strecke bis nach Neuss ermöglichen. Da dieser Bau aber nicht fertiggestellt worden war, wurden die Tunnel ab Anfang September 1944 bis zum 13. Dezember 1944 zur Fertigung von Bodenanlagen der V2-Raketen genutzt. Bereits zuvor hatte es in den Tunneln Trotzenbergtunnel, Sonderbergtunnel und Herrenbergtunnel (Deckname: Spatz) Fertigungsanlagen für die V1 Rakete gegeben, die jedoch nie wirklich in Betrieb genommen wurden. Zum Bau der Teile für V2 Raketen wurden Häftlinge eingesetzt, die im nördlich des Bahndamms zwischen Kuxbergtunnel und Trotzenbergtunnel gelegenen Lager Rebstock untergebracht wurden. In den ca. vier Monaten des Bestehens waren etwa 700 bis 1400 Menschen im Lager untergebracht. Diese waren ausschließlich männlich und stammten mehrheitlich aus den Niederlanden oder Italien. Der Alltag der Männer bestand aus schwerer körperlicher Arbeit. So wurden die Zwangsarbeiter u.a. zum Stollenbau eingesetzt oder mussten die ehemaligen Schienensysteme demontieren. Aufgrund der Tatsache, dass das Lager unmittelbar an die nahegelegenen Orte Marienthal und Dernau angrenzte und die Gefangenen auch bisweilen zur Tätigkeit in den Weinfeldern herangezogen wurden, blieb den Anwohnern das Schicksal der Zwangsarbeiter nicht verborgen. Am 9. November 2017 wurde nördlich von Marienthal eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer des Lagers feierlich eröffnet.
Seit
1944
Funktion
Konzentrationslager · Außenlager
Seit
2017
Funktion
Gedenkstätte
In anderen Sprachen
Quellen
Manfred Grieger: "Rebstock" und "Rebstock (Stephan)" - zwei Außenlager im Konzentrationslager-System bei Marienthal und Dernau, August bis Dezember 1944, Mainz 2021.
Wolfgang Gückelhorn: KZ-Außenlager Rebstock in Marienthal und Dernau, in: Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2015, S. 209-211.
Wolfgang Gückelhorn: Lager Rebstock. Geheimer Rüstungsbetrieb in Eisenbahntunnels der Eifel für V 2 Bodenanlagen 1943-1944, 3. Aufl. Aachen 2009 (2002).
Matthias Bertram: Wie konnte es passieren - Regierungsbunker, KZ im Ahrtal, Lager Rebstock? Fallanalyse zur Erinnerungskultur, Düren 2021.
Matthias Bertram: Untertageverlagerung Geheimkommando "Rebstock". Menschen und Fakten. Erinnerungskultur in Deutschland, Aachen 2018.