Kultur- und Tagungsstätte in der ehemaligen Synagoge Schweich
Die Entstehung der jüdischen Gemeinde in Schweich geht in die Zeit des 17. Jahrhunderts zurück. Die dortige Synagoge ist 1852 eingeweiht und beim Novemberpogrom 1938 von einem NS-Sturmtrupp beschädigt worden; dabei gingen sowohl die Fenster als auch die Einrichtungsgegenstände zu Bruch. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Synagoge als Kriegsgefangenenlager genutzt. Im Jahr 1984 erwarb die Stadt Schweich die ehemalige Synagoge. Daraufhin wurde sie von 1987 bis 1989 renoviert, bevor sie am 3. September 1989 als Kultur- und Tagungsstätte eröffnet werden konnte.
Seit
1820
Funktion
Synagoge
Seit
1989
Funktion
Bildungsstätte · Gedenkstätte
Realisierte Projekte
Es finden regelmäßig Veranstaltungen zum jüdischen Leben in Schweich statt aber auch anderwetige kulturelle Veranstaltungen, wie Lesungen oder musikalische Darbietungen.
Kultur in Schweich e. V., Telefon: +49 6502 933825
Website besuchen
In anderen Sprachen
Quellen
Alemannia Judaica: Schweich (Rheinland-Pfalz). Jüdische Geschichte / Synagoge, URL: http://www.alemannia-judaica.de/schweich_synagoge.htm (30.06.20).