Jüdischer Friedhof Carlsberg

Bis 1868 existierte in Carlsberg eine große jüdische Gemeinde, deren Entstehung ins 18. Jahrhundert zurückgeht. Im Jahr 1843 lebten in Carlsberg 182 jüdische Mitbürger*innen, die 10,6 % der Gesamtbevölkerung ausmachten. Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Zahl der jüdischen Personen aufgrund von Ab- und Auswanderungen stark zurückgegangen: Im Jahr 1867 waren nur noch 30 jüdische Einwohner*innen in Carlsberg beheimatet. Der 3,40 ha große Friedhof ist erst 1861 angelegt worden. Heute fungiert der unter Denkmalschutz stehende Friedhof, auf dem fünf Grabsteine erhalten geblieben sind, als Gedenkort.

Seit

1861

Funktion

Jüdischer Friedhof

Funktion

Historisches Gelände

In anderen Sprachen

Erinnerungsort

67316 Carlsberg

8.062917, 49.510444

Der Friedhof liegt inmitten des Waldgebietes zwischen Carlsberg und Altleiningen (auf dem "Ameiser"), erreichbar zu Fuß vom Ende des Taubersbergweges, den Schildern folgend.

    Quellen

    • Alemannia Judaica: Carlsberg Rheinland-Pfalz). Jüdische Friedhöfe, URL: https://www.alemannia-judaica.de/carlsberg_friedhof.htm (22.03.2021).

      Website besuchen

    Erinnerungsorte

    Ort hinzufügen