Jüdischer Friedhof in Niederbieber

Die Entstehung der jüdischen Gemeinde Niederbieber geht in das 18. Jahrhundert zurück. Der jüdische Friedhof in Niederbieber ist mit 661 erhaltenen Grabsteinen für 770 Verstorbene einer der größten in Rheinland-Pfalz. Für 294 Gräber ist kein Grabstein übriggeblieben. Der Friedhof ist im 17. Jahrhundert (circa. 1629) angelegt worden. Der älteste Mazewa (jüdischer Grabstein) wird auf das Jahr 1706 datiert. Die Friedhofsfläche beträgt 110.37 Ar. Während des Novemberpogroms 1938 wurde der Friedhof geschändet, vor allem die seit 1908 existierende Friedhofshalle. Die Ruine dieser Friedhofshalle wurde im Jahr 1947 abgebrochen. Heute wird der Friedhof von der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz verwaltet. In den 1980er Jahren ist der Friedhof auf Betreiben des Deutsch-Israelischen Freundeskreises in Neuwied restauriert worden. Seit 1985 steht der Friedhof unter Denkmalschutz.

Seit

1629

Funktion

Jüdischer Friedhof

Funktion

Historisches Gelände

In anderen Sprachen

Erinnerungsort

Kurt-Schumacher-Straße 15

56567 Neuwied

7.475498, 50.459752

    Quellen

    • Alemannia Judaica (2020): Jüdische Geschichte/Synagogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, URL: http:// www.alemannia-judaica.de/niederbieber_friedhof.htm (19.03.2021)

      Website besuchen

    Erinnerungsorte

    Ort hinzufügen