Ehemaliges Kriegsgefangenenlager Stalag XII A in Limburg

Die deutschen Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg wurden in sogenannte Stammlager (kurz „Stalag“) zur Unterbringung von Kriegsgefangenen des Mannschaftsranges und Haftlager für feindliche Offiziere (kurz „Oflag“) eingeteilt. Dabei lagen die Kriegsgefangenenlager zumeist am Rande von Truppenübungsplätzen der Deutschen Wehrmacht in den verschiedenen Wehrkreisen. Dem jeweiligen Stalag wurde die gleiche Wehrkreisnummer zugeteilt, in dem es sich befand. Das Stalag XII A (A: Reihenfolge des Entstehungszeitpunkts der Lager) war von September 1939 (nach anderen Quellen seit Januar 1940) bis März 1945 in Limburg in Betrieb. Die Mehrheit der Inhaftierten kam aus Frankreich. Ab 1941 wurden im Lager zudem Gefangene aus der Sowjetunion untergebracht. Diese Häftlinge wurden besonderes schlecht behandelt. Die Zahl der registrierten Gefangenen betrug rund 40.000 (am 15. Januar 1945 waren im Lager 17 691 Männer inhaftiert). Die Gefangenen des Lagers wurde bisweilen in Darmstadt zu verschiedenen Arbeiten eingesetzt.

Funktion

Kriegsgefangenenlager

Funktion

Historisches Gelände

Realisierte Projekte

https://www.fnp.de/lokales/limburg-weilburg/limburg-ort511172/ohne-vergangenheit-keine-zukunft-10748569.html

Gedenkinitiative Dietz/Limburg Dana Schlegelmilch Birkenweg 364623 Hahnstätten06430-240 92 03gedenkinitiative@posteo.de
Website besuchen

In anderen Sprachen

Erinnerungsort

Limburger Straße 146

65582 Diez

8.040159, 50.378510

Das Stammlager befand sich an der Grenze der Städte Limburg (Hessen) und Diez (Rheinland-Pfalz).

    Quellen

    • Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen: Diez (Rheinland-Pfalz). Topografie des Nationalsozialismus in Hessen, URL: https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/nstopo/id/1132 (14.02.11).

      Website besuchen

    Erinnerungsorte

    Ort hinzufügen